• Des Saengers Phall, The Phall of the Singer
  • Galerie Mnemosyne
  • Mnemosyne
  • Stabat Mater
  • Stabat Mater Galerie I

work in progress

work in progress

Kategorien-Archiv: Inszenierung

Ton, Bild, Regie- und Textbuch

02 Montag Mär 2015

Posted by michaelgrossmann2013 in Allgemein, Bild und Ton, Inszenierung

≈ Ein Kommentar

 

lesefassung_gemeinsame-striche  Lesefassung Stefan Merki

bis die zeit ein ende hat (Partitur)

Mitschnitte Lesung 22.9.2014 Gasteig / Black Box

https://saengersphall.files.wordpress.com/2015/03/lesung_stefanmerki_gasteig.mp3komplette Lesung Stefan Merki

https://saengersphall.files.wordpress.com/2015/01/bisdiezeit.mp3 Liveaufnahme Gasteig 22.9.2014 Gasteig / Black Box

Anmerkungen zu den Videos: die Erfahrung hat gezeigt, daß im Safari das Video ohne Plugin nicht abgespielt wird.

Werbung

Text und Inszenierungsvorschläge

27 Dienstag Jan 2015

Posted by michaelgrossmann2013 in Allgemein, Inszenierung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Textbuch Klio deutsch_01

Liebe Kathleen, zwei Anmerkungen / Ideen zu deinem Textbuch:

Wir sprachen ja schon drüber, ob und wie die 9 Musen erkundet und dargestellt werden können. Meine Vorliebe, mit Licht in der Hand die Bühne zu erkunden punktuell für den Zuschauer, lässt hier eine andere Idee zu: (und abstrahiert die Musen noch mehr)
Mit einer Livekamera:
a) hat diese auch immer ein Licht vorne dran und zeigt ausschnitthaft, was zu sehen ist, (oder auch nicht),
und b) man kann damit auch „rausgehen“, ähnlich der Quellendarstellung (Brecht) und den Effekt des sichtbaren Livedrehens auf der Bühne bringen, aber was scheinbar gefilmt wird soeben, ist vorbereitet und eine Einspielung, da hätten wir eine Öffnung nach aussen, die das ganze öffnen kann, und auch wieder verschließen, um die klaustrophobische Enge noch enger zu machen.
(Brecht und episches Theater find ich gut, vor allem auf einer dem griechischen Theater angelegten Bühnenidee).

Der Schatten, den du einleitend erwähnst, wäre dann der Kameramann.

Skizze folgt…

 

 

Konzeptnotizen

14 Mittwoch Jan 2015

Posted by michaelgrossmann2013 in Beginn, Inszenierung, Notizen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Saengers Phall … bis die Zeit ein Ende hat

musiktheatralische Bearbeitung

innere Struktur / Architektur sichtbar machen (vermitteln, öffnen, zeigen)

Innere Architektur von Komposition (Klaviertrio und Mezzosopran, Wort / Ton)
Innere Architektur von Bildmontagen (Bezüge, Artefakte, kollektives Gedächtnis)
Innere Architektur von Textbausteinen, Textdichtung

es fügt zusammen:

Raum – Bild / Klang

Aufbau Raum – Bild:

raumbild / raumkonzept

raumbild / raumkonzept

griechischer Chor (9 Musen)
Chorführer – Schauspieler (Aischylos Bote (Perser)) als Vorbote zu Chorführer – Schauspieler bei Euripides
Gelesenes wird über Band eingespielt

Klang / Raum – Bild

Klangfarben

Klaviertrio und Mezzosopran

gelesen: Schmidt + Furthmann (in NY englisch, in D: deutsch)
Band: Schmidt, Furthmann, Euripides (Bakchen) (NY: deutsch, griechisch, in D: englisch griechisch)
Chor: (9 Musen) griechischer Text

Text: Textbausteine werden isoliert zu Einzelwort / Silben / BuchstabeN
Bild

Wort und Text

einzelnes Wort wird bedeutend (Inhalt / Klang)
Text wird zu gestalterischem Mittel (Klangfarbe / Klangkomposition)

Komposition

Klangfarbe wird isoliert (solo), Klangfarbe Instrument wird isoliert (Inhalt / Klang)
zusammengestellt : tutti (Klangfarbe / Klangkomposition)

Bühne

(s. Skizze):
9 Musen (kein gesprochener Text)
9 Musen können Schauspieler / Chor sein (alle gleich)
9 Musen können Textlaufbänder sein
9 Musen können Projektionen musenbezogener Bilder sein
Chor als Element aufgelöst aber vorhanden / abstrahiert

Textbausteine lassen Musen erscheinen (jeweils einzeln, selten (nie?) tutti)

können tutti die Funktion des Chores übernehmen, gesprochener Text trotzdem vom Band

innere Architektur

Wiederholung ist das zwingende Element
the sun shone having no alternative on the nothing new
keine Entwicklung (weder in Musik noch Text noch Raum – Bildmontagen

Unterschied zwischen Textklang und Textinhalt und Klang und Bild ist die Isolierung des Wortes, die Wiederholung des Wortes, die Isolierung einzelner Raumkomponenten im Zeigen, die Isolierung des Klanges – Klangfarbe des Klaviertrios und Mezzosopran

dadurch fügen sich die drei semantischen Räume Komposition / Text / Bild zusammen

Mitwirkende

  • Elole Klaviertrio
  • Michael Grossmann
  • Reiko Fueting

Aktuelle Beiträge

  • Aktuelles
  • Dresdner Fassung
  • Aufführung New York
  • Ton, Bild, Regie- und Textbuch
  • ausführlicher erklärt

Archiv

  • Dezember 2017
  • Mai 2016
  • Oktober 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • work in progress
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • work in progress
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …